
17 Mai Erinnerungen im Retro-Stil: Der Fotobus beim eBuch-Jubiläum im Weldegarten
Erinnerungen im Retro-Stil: Der Fotobus beim eBuch-Jubiläum im Weldegarten
Am 17. Mai 2025 feierte die Buchhandelsverbundgruppe eBuch ihr 25-jähriges Bestehen – mit einem rauschenden Fest unter freiem Himmel im Weldegarten in Plankstadt bei Heidelberg. Nach der offiziellen Jahreshauptversammlung fanden sich rund 160 Gäste ein, darunter zahlreiche Persönlichkeiten aus der Buchbranche. Mitten im liebevoll gestalteten Gartenambiente sorgte ein ganz besonderes Highlight für bleibende Eindrücke: der mobile Fotobus – bereitgestellt von der Firma eBuch aus Heidelberg.
Ein Bus, der Geschichten schreibt
Bereits beim Eintreffen zog der im Retro-Look gestaltete Fotobus die Blicke auf sich. Unter zeltförmig angeordneten Lichterketten war er ein optischer Mittelpunkt der Veranstaltung. Mit seinen kompakten Maßen (ca. B 170 cm x H 220 cm x L 450 cm) und der verlängerten Busbar (L 800 cm) bot er nicht nur eine originelle Kulisse, sondern auch einen Platz für spontane Fotoaktionen mit bleibendem Erinnerungswert.
Der Bus war perfekt in das stimmungsvolle Rahmenprogramm integriert – zwischen Live-Musik, Glücksrad, Schnellkarikaturist und einem mobilen Zauberer bot er einen Raum für Begegnung, Lachen und kreative Schnappschüsse. Trotz der Vielzahl an Attraktionen nutzten viele Gäste die Gelegenheit, in den Fotobus zu steigen. Immer drei Personen gleichzeitig konnten im Inneren Platz nehmen – eine kleine Auszeit vom Trubel des Festes, um mit Kolleg:innen oder Freund:innen ein Bild zu machen.
Hochwertige Bilder – sofort zum Mitnehmen
Die Fotobox-Technik im Inneren des Busses überzeugte: Ob spontane Pose oder gestelltes Gruppenbild – alle Aufnahmen wurden direkt in hochauflösender Qualität im Querformat ausgedruckt. Die unbegrenzte Bilderflatrate machte es möglich, dass sich die Gäste nach Lust und Laune fotografieren konnten – ohne Einschränkungen. Auf Wunsch konnten die Bilder zudem digital per E-Mail verschickt oder direkt über Social Media geteilt werden.
Was von außen nostalgisch wirkte, war im Inneren ein wahres Technik-Wunder: modern, intuitiv bedienbar und absolut verlässlich. Der Fotobus bewies, dass moderne Eventtechnik nicht kühl oder steril sein muss, sondern sich charmant in ein stimmungsvolles Fest einfügen kann.
Professionelle Begleitung und reibungsloser Ablauf
Auf- und Abbau des Fotobusses wurden professionell von einem eingespielten Team durchgeführt. Innerhalb von zwei Stunden war der Bus aufgebaut, eingepasst und einsatzbereit. Auch während des Abends stand das Personal bereit – freundlich, aufmerksam und im Hintergrund, sodass sich die Gäste ganz auf das Erleben konzentrieren konnten.
Gerade bei einem Jubiläum, bei dem Emotionen und Erinnerungen eine große Rolle spielen, war der Fotobus eine gelungene Ergänzung. Er ermöglichte es, die gemeinsame Zeit nicht nur zu erleben, sondern sie auch festzuhalten. Die Bilder des Abends erzählen von Begegnungen, Freude, Leichtigkeit – und davon, wie lebendig und verbunden die Buchbranche auch nach 25 Jahren eBuch noch ist.
Ein Beitrag zur besonderen Atmosphäre
Der Fotobus trug seinen Teil zur besonderen Atmosphäre des Abends bei. Zwischen den illuminierten Bäumen, der Live-Musik von Me and The Heat und einem regen Austausch unter Kolleg:innen war er ein Ort, an dem man kurz innehalten konnte. Viele nutzten die Gelegenheit, um mit alten Weggefährt:innen ein gemeinsames Bild zu machen – oder ganz neue Kontakte auf ungewöhnliche Weise festzuhalten.
Am Ende des Abends waren es nicht nur die Bilder, die die Gäste mitnahmen, sondern das Gefühl eines rundum gelungenen Fests. Der Bus – ein stiller Star des Abends – hatte dafür gesorgt, dass viele dieser Momente einen ganz persönlichen, greifbaren Ausdruck fanden.
Fazit
Der Einsatz des Fotobusses beim eBuch-Jubiläum war mehr als nur eine kreative Idee – er war ein Sinnbild für das, was die Veranstaltung prägte: Gemeinschaft, Freude und die Kunst, Erinnerungen zu schaffen. Wer an diesem Abend ein Bild aus dem Bus mitnahm, trug nicht nur ein Stück Retro-Charme, sondern vor allem ein Stück gelebter Buchhandelsgeschichte mit nach Hause.