Der Eventsnapper Spaceball: Die „Nacht, die Wissen schafft“ in Kaiserslautern am 9. Mai 2025

Der Eventsnapper Spaceball: Die „Nacht, die Wissen schafft“ in Kaiserslautern am 9. Mai 2025

Ein Abend voller Entdeckungen: Die „Nacht, die Wissen schafft“ in Kaiserslautern am 9. Mai 2025

Am Freitag, den 9. Mai 2025, verwandelte sich Kaiserslautern in ein pulsierendes Zentrum der Wissenschaft. Die Veranstaltung „Nacht, die Wissen schafft“ öffnete von 18 bis 23 Uhr die Türen zahlreicher Forschungs- und Bildungseinrichtungen für die Öffentlichkeit und bot einen faszinierenden Einblick in aktuelle wissenschaftliche Projekte und Innovationen.

Ein besonderes Highlight: Die Spaceball Fotobox

Ein echter Publikumsmagnet war die Spaceball Fotobox von Eventsnapper. Diese außergewöhnliche Fotobox in Form einer silbernen, vollverspiegelten Kugel bot nicht nur ein visuelles Highlight, sondern auch ein interaktives Erlebnis. Im Inneren der Kugel befand sich eine gemütliche Sitzbank, und die Rückwand war mit einem individuell gestalteten Motiv gebrandet. Die integrierte Kamera und der Touchscreen ermöglichten es den Gästen, unvergessliche Erinnerungsfotos zu erstellen, die optional direkt in sozialen Netzwerken geteilt oder per E-Mail versendet werden konnten. Die Spaceball Fotobox fügte sich stilvoll in die Umgebung ein und sorgte für Begeisterung bei Jung und Alt.

Vielfältige Einblicke in Forschung und Technik

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) präsentierte ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Themen. Besucherinnen und Besucher konnten unter anderem eine Groß-Computertomografie-Anlage für die Forschung im Bauwesen besichtigen, Experimente zur Wasserreinigung und Photosynthese erleben, an einem Roboterrennen teilnehmen und ein Escape Game zum Thema Klimakrise spielen. Zudem stellte sich die RPTU als Studienort vor und informierte über ihr umfangreiches Studienangebot.

Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) bot spannende Live-Demonstrationen zu digitalen Zwillingen für die Produktion und Fahrsimulatoren für autonomes Fahren. Ein besonderes Highlight war die Besichtigung des Zuse Z23, eines Computers aus den 1960er Jahren. Auf dem „Marktplatz der Ideen“ konnten Interessierte mehr über das Lernlabor für Cybersicherheit und die Einsatzmöglichkeiten von Large Language Models erfahren.

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) präsentierte seine neuesten Entwicklungen in der KI-Forschung und bot den Gästen die Möglichkeit, innovative Software-Lösungen kennenzulernen.

Die Hochschule Kaiserslautern öffnete ihr neues Labor- und Werkstättengebäude der Angewandten Ingenieurwissenschaften. Auf fast 10.000 Quadratmetern konnten die Besucherinnen und Besucher Führungen durch den spektakulären Bau erleben, Vorträge und Experimente besuchen sowie Performances und Mitmachaktionen genießen. Von virtueller Anatomie über 3D-Druck bis hin zur Werkstoffprüfung – die Vielfalt war beeindruckend.

Ein gelungener Abschluss

Den krönenden Abschluss bildete eine After-Science-Party an der RPTU, bei der Besucherinnen und Besucher den Abend in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen konnten.

Fazit

Die „Nacht, die Wissen schafft“ 2025 in Kaiserslautern war ein voller Erfolg. Sie bot nicht nur spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte, sondern förderte auch den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie lebendig und zugänglich Wissenschaft sein kann, und hinterließ bei allen Beteiligten bleibende Eindrücke.